Sao Felix

27. März 2015
von Steffi
Keine Kommentare

Aratu – Santo Amaro – Cachoeira

Die Überlandstraße nach Aratu (und weiter bis nach Brasilia), die BR 324, führt uns erst durch eine endlose Favela: rohe Ziegelhäuschen stapeln sich dem Berg hinauf und hinunter, soweit das Auge reicht. Was uns am meisten erstaunt ist allerdings die Metro: Diese Stadtbahn auf Stelzen war schon vor 15 Jahren ein Bauruine, die Wagons verrotteten jahrelang in den Depots, doch siehe da, sie wurde weitergebaut, es gibt Stationen, ja es fahren sogar Züge!

Auf dem Weg nach Aratu

Auf dem Weg nach Aratu

Der Verkehr ist noch unglaublicher, weniger die Menge als die Art und Weise: Eigentlich fährt alles kreuz und quer, Mopeds hupen sich durch den Verkehr, schlängeln sich zwischen Bussen und Autos hindurch. Wer von rechts kommt, muss oft genug bald links wieder raus, oder umgekehrt. Seltsamerweise funktioniert es, Unfälle sind verhältnismäßig selten, dabei verbessert der Zustand der Fahrbahn die Situation keineswegs!

Bald verlassen wir die BR 324 Richtung Naval Base, durch kleine Vororte, es wird ländlicher. Entlang der Straße stehen diese kleinen, aus rohem Holz oder Bambus zusammengezimmerten Stände, an denen Obst verkauft wird. Oder Churrasco: Morgens früh wird der Grill angeheizt, mittags werden hier die Menschen unter tropischer Vegetation und im Staub der Straße ihre Mahlzeit einnehmen.

Bald werden die Hütten ärmlicher, oft sind es nur mehr reine Bretterbuden. Ein Mann bringt mit dem Esel seine Jackfruits zum Markt…

Wir holen Patrick und Leentje im Aratu Iate Club ab, er liegt hinter einem ärmlichen Dorf in der Bucht von Aratu. Davor kommt uns ein Gaucho, diesmal ein echter, auf dem Pferde entgegen, durch das Dorf trabt eine Herde Rinder. Wir sind vielleicht 20 Kilometer vom Zentrum, wobei die Stadt nie wirklich geendet hat.

Rinderherde in Aratu

Rinderherde in Aratu

Wir fahren wieder auf die BR 324: Sie wird zur Mautstraße und hat doch tatsächlich einen neuen Belag! Sie ist fast schon komfortabel zu befahren.

Doch schön, richtig schön, wird der Weg erst nach Verlassen der BR. Von jetzt an führt die Straße durch eine tropische Hügellandschaft: Mal durch Bambuswälder, die zur Papierproduktion angelegt wurden, mal durch Weideland mit Kühen, mal durch atlantischen Regenwald – Mata Atlantica. Nach dem Regen am Morgen leuchtet und glitzert das Grün besonders saftig.

Auf dem Weg nach Cachoeira

Auf dem Weg nach Cachoeira

Es ist wunderschön! Wie liebe ich diese Landschaft!

Manchmal liegen rechts und links der Straße kleine Sitios, Herrenhäuser wäre zu viel gesagt, aber das sind sie wohl: Die Behausung der Besitzer, mit mehreren Zimmern, einer guten Stube, so etwas wie einem Bad und einer überdachten Veranda rundherum. Die bescheidenen Häuser der Arbeiter bestehen nur aus einem großen Raum, der innen mit Wänden, die nicht ganz bis zum Dach reichen in vier Teile geteilt ist: Eltern, Kinder, Küche, Stube, alles auf vielleicht 40 Quadratmetern.

Viel hat sich nicht verändert in Santo Amaro: Der Markt ist faszinierend und bunt wie eh und je! Immer noch bringen Pferde- und Eselskarren die Waren in die Stadt, ja wir haben nie zuvor so viele Pferde, Esel und Maultiere gesehen! Überall, von Aratu bis Sao Felix treffen wir sie an!

Markt in Santo Amaro

Markt in Santo Amaro

In Santo Amaro

In Santo Amaro

Auch die Borracharias, die Reifenreparaturwerkstätten, haben sich mit den Jahren nicht verändert, obwohl die Autos neuer und schicker denn je sind. Rostlauben sehen wir so gut wie keine mehr, auch die hübsch bemalenen Lastwägen sind fast verschwunden. Mit Deus, Jesus und ein paar bunten Bändchen fahren jedoch immer noch viele…

Auch in Cachoeira und Sao Felix hat sich nicht viel verändert, und doch ist in allen drei Orten eine Tendenz zu besseren Geschäften und renovierten Häusern zu erkennen. Was nicht heißt, dass es da nicht noch viel zu tun gäbe…

Im Centro Cultural Dannemann werden immer noch Zigarren als Touristenattraktion gerollt, es ist sehr professionell geworden, inklusive Café, da ist nichts mehr von der verschlafenen Fabrikation von vor 15 Jahren geblieben. Die Vorarbeiterin Rita, die uns damals manche Zigarillo zusteckte – wir kauften genug – ist in Pension. Schade, ich hätte sie gerne gesprochen!

Unsere Reifen halten, wir kommen gut wieder nach Hause zu unserem Schiff!

 

[ready_google_map id=’5′]

26. März 2015
von Steffi
2 Kommentare

Wie platte Reifen repariert werden

Abenteuer, Abenteuer, diesmal an Land!

Wir wollen Leentje und Patrick ein wenig von der Umgebung zeigen und mieten ein Auto, diesmal nicht von einer internationalen Firma, sondern lokal. Webauftritt und Flyer sehen gut aus, das Büro auch, online reservieren funktioniert zwar nicht ganz, doch wir bekommen ein Auto: Die Lüftung lässt sich nicht ausstellen, die Klimaanlage ebenso wenig, ein Luftauslass fehlt völlig, wir stopfen den Sportteil der Zeitung hinein. Auch die Motorkontrolllampe leuchtet, aber das läge einzig und allein an der Lampe. Die Reifen, auch der Ersatzreifen, sehen okay aus…

Immerhin ist einer da, was in Europa ja schon lange nicht mehr so der Fall ist!

Wir sind in Brasilien, genauer in Bahia, wir erwarten keine Limousine, es wird schon klappen.

Morgens früh machen wir uns auf zum Iate Clube Aratu, wo die beiden ihr Schiff die nächsten sechs Monate lassen werden. In der Gegend waren wir noch nie, doch dank Google und Patricks Beschreibung finden wir ihn quasi sofort. Die letzten Meter führen – wie könnte es anders sein – durch ein Dorf, das nicht gerade von Wohlstand gekennzeichnet ist. Und dann der exklusive Club. Brasilien eben.

Wir laden die beiden ein, finden unseren Weg auf die BR 324 Richtung Feira de Santana und erreichen Santo Amaro mit seinem quirligen Markt. Ein Motorradfahrer deutet uns etwas, aber wir Gringos kapieren erst nach dem Aussteigen, was er wollte: Der rechte Reifen vorne ist platt.

Dort, wo wir parken können wir ihn nicht wechseln, also fahren wir langsam vor zur Kirche, wo Platz genug ist. Da es zu regnen beginnt, suchen Leentje und ich ein Lanchonette, wo wir etwas trinken können. Im Auto können wir ja schlecht bleiben. Kaum ist das Auto hochgebockt, wird der Regen heftiger, die Gringos suchen Unterstand in einer Bar. Zwei Jungs deuten an, sie könnten das erledigen, werden von unseren Männern ermutigt. Flugs ziehen sie das Leiberl aus, stopfen es hinten in die Hose und ein paar Minuten später ist der Ersatzreifen drauf.

Und platt wie eine Flunder.

Wir sind auch platt, mit unserem deutschen Denken von neuen Reifen und Kosten und so. Nein, falsch Tomy kocht vor Wut, ich rufe die Autovermietung an.

Wir sollen eine Borracharia suchen, die Reifen reparieren lassen. Wir halten ein Taxi an, der bringt Tomy und mich mit dem Originalreifen hin: Borracharias sind kleine Bretterbuden, mit Reifenstapel davor, Reifen, deren beste Zeiten lange hinter ihnen liegen. In der Bude ist eine kleine Werkstatt, doch gearbeitet wird im Staub davor: Mit einem Hammer klopft der Meister das Übel, eine eingedrückte Felge, wieder rund, ploppt den Reifen runter, schmiert alles mit Fett ein und füllt ihn – plopp – wieder auf. In der Wanne nebenan wird die Dichtigkeit überprüft: Passt!

10 Reals, rund 3 Euro wechseln den Besitzer, der Taxler bringt uns zurück zum Auto und kassiert 24 Reals. Die Gringos montieren den Reifen, dann stärken wir uns mit Carne do Sol.

Nach dem Mittagessen sticht uns der Hafer: Wir fahren zu der Borracharia und lassen den Ersatzreifen reparieren: In ihm steckt ein Nagel, der wird reingedrückt, Stopfen drauf, plopp runter von der Felge, Fett drauf, plopp rauf auf die Felge, tauchen – passt! Diesmal zahlen wir 20 Reals, war ja auch ein Ersatzteil dabei…

Wir sind wieder in Baiano – Stimmung und beschließen, dem Auto und Gott zu vertrauen und fahren weiter nach Cachoeira und Sao Felix – davon demnächst!

Baustelle

Auch die Baustelle ist hochinteressant

23. März 2015
von Steffi
Keine Kommentare

Itaparica

Itaparica – schon der Name ist Rhythmus!

Itaparica

Itaparica

Itaparica ist die größte Insel in der Baía dos Todos os Santos, sie ist das Bollwerk, das die Bucht vor den rauen Wellen des Atlantiks schützt. Vor der Marina des gleichnamigen Hauptortes werfen wir den Anker. Das Dinghi haben wir schon in Salvador aufgeblasen, mit ihm fahren wir an Land, wir brauchen frisches Obst und wollen den Ort erkunden.

Morgens um halb zehn herrscht Hochbetrieb an jener Quelle, dessen Wasser „die Alten wie ein junges Mädchen“ aussehen lässt: Mit Schubkarren voller Flaschen, mit großen und mit kleinen, kommen die Männer zum Wasserzapfen. Auch wir füllen unseren Vorrat, bevor wir weiter hinauf in den Ort gehen.

Wasserholen

Wasserholen

 

Quelle

Quelle

Es nicht so einfach diese Orte zu beschreiben, die staubigen Wege, das unregelmäßige Pflaster, die Bretterbuden, die Geschäfte in großen „Garagen“, die üppige Vegetationen, streunende Hunde, Katzen und Pferde, “Kunst” und Graffitti, alte, rostige Autos, schicke neue – selbst Fotos zeigen nur einen sehr beschränkten Ausschnitt!

Streundende Pferde

Streundende Pferde

Kunst?

Kunst?

Graffitti

Graffitti

Altstadt Itaparica

Altstadt Itaparica

Wir sind überrascht, wie groß der Ort ist, wie viele Geschäfte es gibt. Wir finden den Mercado, der Carne Fumeiro, Geselchtes, verkauft. Erwin, ein Österreicher, der hier mit seinem Schiff liegt, hat uns davon erzählt. Es soll schmecken wie Dahoam.

Wir drehen weiter unsere Runde, gemeinsam mit Leentje und Patrick. Während ich Fotos mache, gehen die Männer vor in den alten, historischen Teil mit den schönen Kolonialbauten. Patrick zeigt Tomy ein schönes Haus, jemand vermietet Zimmer, ein deutscher Name steht an der Tür: Hoppala, den kennen wir!

Kirche

Kirche

Wir stehen vor Jochens Haus, jenen Segler, den wir vor zwei Jahren in Katwoude trafen, von dem wir so viele Bücher, Karten und die Angelausrüstung übernehmen konnten! Und schon steht er da, öffnet die Tür und lädt uns ein ins Paradies: Hanna, seine Frau, hat aus einem alten, verfallenen Haus ein wunderhübsches Domizil geschaffen, mit liebevollen Details, Wandbildern, luftig und heimelig.

Eigentlich wollten wir heute noch zurück nach Salvador, um ein Auto zu mieten und Leentje und Patrick ein wenig mehr als nur die Bucht zu zeigen, doch wir genießen die Atmosphäre und das Wiedersehen. So versäumen wir die Tide, um zurück zu fahren. Schon bei normalen Gezeiten sind die Strömungen in der Bucht stark, doch im Moment herrschen überall auf der Welt extreme Gezeiten vor – wir bleiben hier. Schließlich habe ich das Auto per Internet reserviert, warte nur noch auf Antwort

22. März 2015
von Steffi
2 Kommentare

Salvador – Comercio

Ich versuche, mich in die Lage jener Segler zu versetzen, die noch nie in Brasilien waren: Nach der Einsamkeit am Meer, tauchen die ersten Hochhäuser auf – Wolkenkratzer wäre zu viel gesagt, doch erst mal ist da eine Stadt!

„Ich dacht‘ schon, wir hätten uns verfahren und sind in Manhattan!“, meint Anja von der Robusta.

Also frau fährt da entlang der Hochhäuser, dazwischen eine alte Kirche aus kolonialer Zeit, darunter kleben die teils bunten, teils mit schwarzem Schimmel überzogenen Häuschen der Favelas am Hang.

skyline Salvador

Skyline Salvador

Blick auf die Cidade Alta

Blick auf die Cidade Alta

Dann Festmachen in der Marina und schließlich Einklarieren.

Der Weg zur Policia Federal und Receita Federal führt den Neuankömmling unweigerlich durchs Comércio – und damit durch eine Welt der Gegensätze, geballtes, lebendiges, lautes Brasilien:

Entlang der Straße fallen die Busse, die in die anderen Stadteile führen, ein, als wären sie an einer Perlenschnur aufgereiht. Autos und Motorräder brausen daneben her, die Straße zu queren ist ein Spiel mit dem Leben, das frau nur mit viel Geduld überlebt: Früher oder später kommt eine Lücke! Und dennoch, soviel Gefahr wie hier in der ersten halben Stunde, ist frau auf See in 22 Tagen nicht ausgesetzt gewesen!

Der Straßenverkehr ist immer und überall das Gefährlichste!

Das Comércio ist quasi das Mainhattan der Stadt, hier haben alle Banken ihre Hauptquartiere, hier, gleich gegenüber dem Hafen, werden die Geschäfte getätigt. Schick gekleidete Frauen (in langen Hosen, Kleidern und mit geschlossenen Schuhen) und Männer (lange Hose, Hemd oder Poloshirt) streben in die Büros und Geschäfte. Auch jene in kurzen Hosen und Flipflops gehen ihren Geschäften nach, wenn auch unklar ist, wohin sie streben. In engen Gassen wird Obst angeboten, an jeder Ecke, an jeder möglichen Stelle wird etwas von kleinen Standeln oder aus Kühlboxen verkauft: Uhren, Fernbedienungen, Spielzeug, Kleidung, Zeitungen, Acarajé, Obst, Snacks, Zigaretten, Kokosnüsse und natürlich

„Aqua gelada! Aqua schelada! Gekühltes Wasser!“

Musik ist auch immer irgendwo. Und ja, die Menschen haben die Farbe von Milchkaffee: Manchmal ist kein Kaffee dabei, auch wenn die Sonne für Farbe sorgt, manchmal keine Milch, meistens jedoch eine Mischung, mal mehr davon, mal mehr davon.

Und dazwischen in all der Geschäftigkeit, die Junkies, abgemagert und mit Dreadlocks, und die Obdachlosen, die im Müll auf der Straße nach Essbaren suchen oder im Schatten pennen.

Sie sind die einzigen die nachts im Comércio bleiben, ansonsten ist es ausgestorben und kein Platz, um sihc aufzuhalten: Nachts hört frau in der Stille die Vögel zwitschern.

Wie die Menschen, so sind die Gebäude: Da ist das Hochmoderne, neue Terminal für die Kreuzfahrtschiffe, moderne Geschäfte neben unglaublichen Spelunken, bunte Kolonialbauten, halb verfallen und verschimmelt, die großen Banken, nein keine Paläste, aber immerhin eindrucksvoll, neben den reinsten Bruchbuden! Es ist unbeschreiblich!

Die Post

Die Post

Und der Gehweg? Wer seine Augen nicht auf den Weg hält, ist selbst schuld, denn es gibt keine ebene Stelle! Die Pflastersteine sind aufgerissen, liegen herum, der Asphalt ist aufgerissen – ich muss in Gedanken lachen: Wie oft schon haben sich meine Nachbarn zu Hause in Deutschland über einen leicht unebenen Gehweg bei der Stadt beschwert! Leute, in Deutschland sind die Feldwege in besseren Zustand als die Wege hier im Comércio!

Gehweg im Commercio

Gehweg im Commercio

Also, es muss jenen Seglern ergehen wie mir, als ich vor 15 Jahren zum ersten Mal hier war: Die Töchter in der Schule, Tomy im Büro und ich mich ums tägliche Leben kümmernd, jeden Tag der Stadt ausgesetzt, weder Menschen, noch Orte noch Situationen waren für mich einschätzbar. Es war, als würde sich mein Innerstes nach außen stülpen…

Kulturschock pur!

Wir kaufen Mangos und Maracuja an den Obständen, Kibe und Cafezinho an einem anderen und Bier in einem Laden, dem wir in Europa nicht mal nahe kommen würden. 20 Reals möchte die Frau an der Kasse, die nimmt den Geldschein, öffnet eine Schublade, wirft in hinein, keine Quittung, kein nichts. Das Geld verschwindet einfach in eine Schachtel…

Und das bei jedem Straßenverkäufer!

Im Telefonladen hingegen werden meine 50 Real (ca. 17 Euro) aufs Genaueste geprüft: Erst unter UV Licht, dann unter der Lupe und schließlich gegen das Licht gehalten.

Das ist Brasilien: Einerseits geht alles, andrerseits geht nichts!

21. März 2015
von Steffi
2 Kommentare

Atlantic Crossing Fotos

Hier die Fotos von unterwegs! Sie sind auch in den Beiträgen, schaffe es nur grad nicht sie zu verlinken!

Abschied von Mindelo (Foto: Olaf Barthels)

Abschied von Mindelo (Foto: Olaf Barthels)

Gustav und die Fliegenden Fische

Gustav und die Fliegenden Fische

Noch friere ich...

Noch friere ich…

Der Windgenerator mag auch nicht mehr mit so viel Staub!

Der Windgenerator mag auch nicht mehr mit so viel Staub!

Robusta

Robusta ganz nah!

Am Äquator

Am Äquator

Gustav am Äquator

Gustav am Äquator

Neptuns/Yemanjas Anteil am Fest

Neptuns/Yemanjas Anteil am Fest

Gustav duscht

Gustav duscht

Trop Regen

Squall mit viel Regen

 

Tomy duscht

Tomy duscht

Cap San Niclas

Cap San Niclas

Delphinshow

Delphinshow